Datenschutzerklärung
Liebe Besucher unserer Internetpräsenz,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein Anliegen. Sie können die Internetseiten nutzen, insbesondere um sich zu informieren, ohne dass Sie Angaben machen.
Sofern Sie die von uns verwendeten Möglichkeiten nutzen, ist es ggf. erforderlich, dass wir Ihre angegebenen oder anzugebenden personenbezogenen Daten (bspw. Name, Vorname, Anschrift, elektronische Adresse u.a.) ggf. erfassen, verarbeiten, nutzen und speichern.
Die Verarbeitung erfolgt in allen Fällen im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere in Übereinstimmung mit den Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ergänzende gesetzlichen Regelungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetpräsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie unter anderem über Zweck, Art und Umfang, der Nutzung personenbezogener Daten durch unsere Internetpräsenz.
Um unsere Internetpräsenz zu sichern nutzen wir das SSL-Verschlüsselungs-System. Es sind zudem umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen und umgesetzt, um einen aktuellen und größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, auch wenn ein absoluter und lückenloser Schutz bei der Nutzung des Internets nie zu 100% gewährleistet werden kann.
1. VERANTWORTLICHER
Die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung sind:
Dr. Stephan Handrup / Dr. Andreas Zimmermann
Medizinisches Versorgungszentrum R(h)einzahn MVZ GmbH
Welschnonnenstrasse 1-5
53111 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 985 90 0
Telefax: +49 (0) 228 63 12 13
E-Mail:
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Sie können sich in Angelegenheiten des Datenschutzes an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Rechtsanwältin Walburga van Hövell
Lennmed.de Rechtsanwälte
Am Hofgarten 3
53113 Bonn
E-Mail:
3. VERARBEITUNG VON IHREN PERSONENBEZOGENEN DATEN/ ART UND ZWECK DIESER VERARBEITUNG/RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG
a) LOGFILES
Unsere Internetseiten, die ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen dienen, erfassen mit jedem Aufruf, unabhängig ob durch den Nutzer oder ein automatisiertes System eine Reihe von (allgemeinen) Daten und Informationen. Die Erfassung und Speicherung erfolgt in den sog. Logfiles unseres Servers.
Folgende Daten können erfasst und gespeichert werden:
– Verwendetes Betriebssystem,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– IP-Adresse (Internet-Protokoll- Adresse),
– Browsertypen und Versionen,
– Referrer (Internetseite, von der aus auf unser System zugegriffen wird),
– Unterwebseiten, die unser System ansteuern,
– Internet-Service-Provider des Systems, das auf unsere Internetseiten zugreift,
– ähnliche Daten und Informationen, welche das System des Nutzers vor digitalen Angriffen schützen (z.B. Anti-Viren-Programme)
Hintergrund dieser Datenerhebung sind:
– die korrekte Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite
– die Optimierung der Internetseite
– die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unseres Internetauftritts
– die Bereitstellung notwendiger Informationen, um im Falle eines Cyberangriffs die Strafverfolgung zu ermöglichen.
– die Auswertung, damit Datenschutz und Sicherheit erhöht werden können, um ein optimales Schutzniveau zu erreichen,
– zu administrativen Zwecken.
Die Aufbewahrung der Server-Logfiles erfolgt getrennt von den übrigen angegebenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetpräsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das diesbezügliche berechtigte Interesse folgt aus den zuvor aufgezählten Hintergründen der Datenerhebung. Bei der Erfassung und Verwendung der vorgenannten Daten werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person (Nutzer) gezogen. Die Server-Logfiles werden in regelmäßigen Abständen, spätestens sechs Monaten, gelöscht.
b) KONTAKTFORMULAR / E-MAIL ÜBERMITTLUNG
Wir nutzen ein Kontaktformular. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit ihr Anliegen an uns unkompliziert zu übermitteln. Nutzen Sie diese Möglichkeit, können Sie die ihre personenbezogenen Daten, an uns übermitteln.
Ihre durch das Kontaktformular an uns mitgeilten Daten verwenden wir nur intern zu den von Ihnen gewünschten und anzugebenden Zwecken. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung des elektronischen Weges Ihre Daten SSL-verschlüsselt sind.
d) VERSCHLÜSSELUNG BEI KONTAKTFORMULAR
Sie haben die Möglichkeit Ihre Daten verschlüsselt durch SSL-Verfahren an uns zu übermitteln.
e) Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
4. COOKIES
Wir verwenden Cookies. Das sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Das ist eine unverwechselbare Kennung bestehend aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server des konkreten Internetbrowsers zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Durch die beschriebene Handhabung können Internetseiten und Server vom individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterschieden werden.
Cookies werden verwendet, um
– Ihnen die Bereitstellung bestimmter Services zu ermöglichen, was sonst nicht möglich wäre.
– Die Benutzung unserer Internetseite zu erleichtern, zu optimieren und uns Ihre Wiedererkennung zu erleichtern.
Die Cookies werden nach einer jeweils konkretisierten Zeit automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage, für die aufgrund der Setzung von Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Wahrung unseres berechtigten Interesses sowie die berechtigten Interessen Dritter aus den zuvor benannten Gründen. Konkret verwenden wir:
Transiente und persistente Cookies.
Transiente Cookies (temporäre Cookies)
Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sobald sie den Browser schließen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Cookies)
Beim Schließen des Browsers werden diese nicht automatisch gelöscht, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit.
Widerspruch der Setzung von Cookies durch Browser-Einstellungen
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit durch entsprechenden Einstellung des durch Sie genutzten Internetbrowsers verhindern und damit blockieren. Damit widersprechen Sie der Setzung von Cookies dauerhaft. Zudem können gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Wir nutzen, wie oben beschrieben
Cookie Einstellungen einsehen/ändern
5. ANALYSETOOLS
Wir verwenden auch Analysetools, um eine optimal angepasste Nutzung unserer Internetpräsenz zu ermöglichen.
a) GOOGLE ANALYTICS
Wir nutzen Google Analytics. Dadurch wird eine geräteübergreifende (z.B. PC, Laptop, Smartphone) Webanalyse möglich. Es wird beispielsweise durch eine anonymisierte Nutzer-Identifikation (User-ID) geräteübergreifend eine Analyse der Nutzeraktivitäten ermöglicht.
Google Analytics verwendet hierbei Cookies (siehe oben), die in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wie oben schon beschrieben, sollen Ihre Aktivitäten durch eine IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking) ihnen nicht mehr zuzuordnen sein. Nur in Ausnahmefällen, so führt Google selbst aus, wird die vollständige IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google, die sie betreffen, findet nach den Ausführungen der Firma Google nicht statt.
Nähere Informationen von Google erhalten Sie unter: https://ww.google.com/analytics/terms/de.html
Der Zweck der Verarbeitung ist die Nutzung der erhobenen Informationen um die Nutzung der Webseite auszuwerten und Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite und der Internetnutzung erstellen zu können. Zudem soll durch die Nutzung ermöglicht werden, dass verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber erbracht werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a DSGVO und damit die erteilte Einwilligung.
Empfänger der Daten ist Google.
Die Dauer der Datenspeicherung beträgt nach Bekundungen von Google 14 Monate. Danach erfolgt die Löschung der Daten automatisch einmal im Monat.
Dies erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf erfolgt durch die Modifikation der Browsereinstellungen. Der Widerruf erfolgt für die Zukunft. Der Widerruf bewirkt, dass gegebenenfalls nicht alle Funktionen genutzt werden können.
Die Erfassung und Verarbeitung kann verhindert werden, indem https://tools,google,com/dlpage/gaoptout?hl=de installiert wird.
Wir weisen darauf hin, dass uns nicht bekannt ist, welche Analysemöglichkeiten genau in welcher Art und Weise von google analytics durchgeführt werden.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie hier Ihre Einwilligung widerrufen:
GOOGLE DATA STUDIO
Wir verwenden die Software Google Data Studio auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes, zur Visualisierung von Daten bzgl. des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite in Form von grafischen Berichten. Hierbei verwenden wir Daten aus dem Webanalysedienst Google Analytics. Weitere Informationen zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de&ref_topic=6267740.
d) GOOGLE MAPS
Wir nutzen GOOGLE Maps und binden diese in unsere Website ein.
Ein NID-Cookie wird bei Einbindung auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass sich das Unternehmen nach den eigenen Bekundungen der Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinien auch für die Google Maps verschrieben hat. Es wird zudem ständig daran gearbeitet, die Richtlinien einzuhalten und robuste Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren (https://support.google.com/maps/forum/AAAALwUX44AEvkTboDwS5w/?hl=de Ausführungen der google-Mitarbeiterin F. Vogt vom 24.3.2018).
Das bedeutet, dass die Nutzung noch nicht DSGVO-konform gestalten ist und besser wäre einen ausdrücklicher Hinweis darauf implementiert wird.
e) GOOGLE-FONTS
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt unsere Internetseite gegebenen falls so genannte Web-Fonts, die Google bereitstellt. Um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen, lädt Ihr Browser beim Aufruf einer Internetseite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache.
Hierzu muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen und Google erlangt Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Internetseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Bildhaftmachung der Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Falls Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Zudem ist es möglich, dass beim Aufruf der Website von Google im Hintergrund weitere Daten geladen werden. Hier sendet Ihr Browser eine Anfrage an den Google-Server. Ihr Server schickt dann bei jedem Seitenaufruf viele weitere Informationen an den Google-Server gesendet.
Wollen Sie das nicht, können Sie dies durch ein anonymisierendes Plug-in installieren.
g) Google AdWords Conversion-Tracking
Wir verwenden die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Google AdWords Conversion-Tracking verwendet sog. „Cookies“ (s.o.). Die Cookies sind maximal 90 Tagen gültig. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Webseitenbetreiber erkennen, dass Sie eine Anzeige angeklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden können. Durch das Cookie werden in „Google AdWords“ Conversion-Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeige geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.
Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im MS Internet-Explorer unter „Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung“; im Firefox unter „Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen darüber wie Google Conversion-Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp, http://www.google.de/policies/privacy/
Die Nutzung von Google AdWords Conversion-Tracking erfolgt mit Einwilligung bzw. im berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
6. LÖSCHUNG UND SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO, das BDSG, andere Richtlinien und Verordnungen oder andere Gesetze vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sperren oder löschen.
7. IHRE RECHTE
Ihre Rechte sind und wichtig.
Zur Ausübung Ihrer nachfolgend genannten Rechte können Sie sich jederzeit an unseren oben benannten Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben gem. Art. 12 ff. DSGVO uns gegenüber folgende Rechte:
a) RECHT AUF BESTÄTIGUNG
Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) RECHT AUF AUSKUNFT
Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie das von der DSGVO eingeräumte Recht,
– die Verarbeitungszwecke,
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
– die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
– auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
– eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, zu erfahren.
c) RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
d) RECHT AUF LÖSCHUNG (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Der Zweck der Verarbeitung ist erreicht
– Sie widerrufen ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1, Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschem Recht erforderlich.
e) RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten.
– Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f) RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegeben haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermittelt werden.
g) RECHT AUF WIDERSPRUCH
Soweit die Verarbeitung sich aus ihrer besonderen Situation ergibt, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
h) RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
Sie haben das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
i) RECHT AUF BESCHWERDE
Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
8. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer durch Ihren Besuch auf unserer Präsenz erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte ist nicht geplant außer in den zuvor genannten Fällen, Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wenn für die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragsabwicklung zwischen Ihnen und uns notwendig ist.
9. PROFILING
Die durch unsere Internetpräsenz durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Bewertung (Profiling) verwendet.
10. DATENSCHUTZ UND BEWERBUNGEN PER ELEKTRONISCHER POST (MAIL)
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern und Bewerberinnen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege unter der Adresse
erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass die freiwillig übermittelten Daten nur unverschlüsselt übermittelt werden können
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/in entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg übermittelt.
Wird ein Arbeitsvertrag geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Arbeitsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen
drei Monate
nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.
11. BEGRIFFSDEFINITIONEN
Die in der Datenschutzerklärung der verwendeten Begriffe beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch die europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden.
Diese Begriffe werden nachstehend erklärt:
a) personenbezogene Daten
Sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
e) Einschränkung der Verarbeitung
Ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
f) Profiling
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
g) Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
h) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
i) Auftragsverarbeiter
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
j) Empfänger
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
k) Dritter
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
l) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
jameda Siegel und Widget
Auf unserer Internetseite sind Siegel oder Widgets der jameda GmbH, St. Cajetan-Straße 41, 81669 München eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche Informationen anzeigt. Auch unser Siegel funktioniert in ähnlicher Weise, d. h. es sieht nicht immer gleich aus, sondern die Anzeige ändert sich regelmäßig. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar auf unserer Internetseite dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den jameda-Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von dieser Internetseite zu jameda aufgebaut werden und jameda erhält gewisse technische Daten (Datum und Uhrzeit des Besuchs; die Seite, von der die Abfrage erfolgt; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden aber nur für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt.
Wir verfolgen mit der Einbindung den Zweck und das berechtigte Interesse, aktuelle und korrekte Inhalte auf unserer Homepage darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung der genannten Daten erfolgt durch uns aufgrund dieser Einbindung nicht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jameda können Sie der Datenschutzerklärung der Seite https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php entnehmen.
12. STAND DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist nach dem aktuellen Kenntnisstand im Juli 2018 gefertigt. Die Einführung und ordnungsgemäße der DSGVO stellt sich als laufender Prozess dar. An diesem Prozess partizipieren wir. Diese Datenschutzerklärung wird daher laufend an die aktuellen rechtlichen Erfordernisse nach deren Bekanntwerden angepasst.